Richter am Landessozialgericht Baden-Württemberg
Vizepräsident des Verfassungsgerichtshofs für das Land Baden-
Württemberg
Stadtrat in Ludwigsburg
Anschrift/Address:
Landessozialgericht
Baden-Württemberg
Hauffstr. 5, 70190 Stuttgart
Urbanstr. 20, 70182 Stuttgart
Wilhelmstr. 11, 71638 Ludwigsburg
E-Mail (als Stadtrat): d.osullivan@gr.ludwigsburg.de
Privates: geb. 1971 in Hamburg-Harburg
Werdegang/CV: | |
seit 2024 | Vizepräsident des Verfassungsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg |
seit 2014 | Stadtrat (Mitglied des Gemeinderats) in Ludwigsburg |
seit 2012 | Lehrbeauftragter an der Hochschule für Öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg im Studiengang Public Management |
seit 2011 | Richter am Landessozialgericht Baden-Württemberg |
2017-2024 | Lehrbeauftragter an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg (Studiengänge Soziale Arbeit, Frühkindliche Bildung und Erziehung) |
2010-2024 | Ausbilder für Referendare am Landgericht Stuttgart (Allgemeines öffentliches Recht, Sozialrecht) |
2007-2011 | Richter an den Sozialgerichten Karlsruhe und Stuttgart |
2006 | Jugendstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Karlsruhe |
2005-2010 | Lehrbeauftragter an der Juristischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Grundrechte, Staatsorganisationsrecht) |
2004-2012 | Ausbilder für Referendare bei den Landgerichten Karlsruhe und Heidelberg (Zivilrecht) |
2003-2005 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht bei BVR Prof. Dr. Udo Steiner |
2001-2003 | Richter auf Probe an den Amtsgerichten Hamburg-Wandsbek und Hamburg-Barmbek, daneben Ausbilder für Referendare am HansOLG |
1998-2001 | Referendar am Hanseatischen Oberlandesgericht (HansOLG) und am Bundesverfassungsgericht, daneben Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg (Wirtschaftsverwaltungs- und Umweltrecht) |
1996-1999 | Promotionsstudent bei Prof. Dr. Gerhard Struck (Sozial- und Familienrecht) |
1996-1998 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg (Institut für Recht und Ökonomik) bei Prof. Dr. Claus Ott und Prof. Dr. Hans-Bernd Schäfer (Handelsrecht, ökonomische Analyse des Rechts) |
1991-1996 | Ratsherr (Gemeinderatsmitglied) in der Gemeinde Neu Wulmstorf |
1991-1996 | Student am ehemaligen Fachbereich 17 (Rechtswissenschaft II) der Universität Hamburg, ab 1993 auch studentischer Tutor |
Lehr- und Prüfungsgebiete/Teaching: |
Sozialrecht, Verfassungsrecht, Kommunal-, Bau-, Polizeirecht, Methodik (Auslegung, Argumentation, Prüfungsstile) |
Veröffentlichungen/publications:
• Kommentierung der §§ 126 bis 141 SGB XIV, in: Luik (Hrsg.), SGB XIV: Sozialgesetzbuch, Soziale Entschädigung (Berliner Kommentar), E.-Schmidt-Verlag 2022/2024. |
• Alle Macht dem Volke - oder den Repräsentanten? In: Dialog Nr. 33 - Magazin der Hochschule für Öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Dezember 2015 |
• Praktische Tipps für eine Richtervorlage an das Bundesverfassungsgericht, in Arbeit |
• Die verfassungsrechtliche Bedeutung des Schmerzensgeldes bei bedürftigkeitsabhängigen Sozialleistungen (zugleich Anmerkung zu BVerfG, Beschl. v. 11.07.2006, 1 BvR 293/05, in Arbeit |
• Kommentierung der §§ 45 bis 52 SGB II; in: Estelmann (Hrsg), SGB II - Grundsicherung für Arbeitsuchende (Bürgergeld), Luchterhand-Verlag; Februar 2005, lfd. aktualisiert. |
• Kommentierung der §§ 82 bis 92c SGB XI, in: Hauck (Hrsg.), juris Praxiskommentar SGB XI - Soziale Pflegeversicherung -, juris-Verlag, 2013/2017, lfd. |
• Zur Berücksichtigung der Verletztenrente als anrechenbares Einkommen nach dem SGB II (zugleich Anmerkung zu BVerfG, Beschl. v. 16.03.2011, 1 BvR 591/08 u. a.), SGb 2011, 691 ff. |
• Kommentierung der §§ 17 bis 25 SGB IX, in: Kreitner/Luthe (Hrsg.), juris Praxiskommentar SGB IX - Teilhabe und Rehabilitation behinderter Menschen -, juris-Verlag, 2009/2015, lfd. |
• Zum verfassungsrechtlichen Schutz von Rentenanpassungsregeln (zugleich Besprechung zu: BSG, Urt. v. 27.03.2007 - B 13 R 37/06 R), SGb 2008, S. 247. |
• Kommentierung der §§ 236 bis 237a, 238, 242, 302, 302a SGB VI, in: Skipka/Winkler (Hrsg.), juris Praxiskommentar SGB VI - Gesetzliche Rentenversicherung -, juris-Verlag, 2008/2013. |
• Kommentierung der §§ 307, 307a SGB V, in Engelmann/Schlegel (Hrsg.), juris Praxiskommentar SGB V - Gesetzliche Krankenversicherung -, juris-Verlag, 2008/2016. |
• Neue Entwicklungen bei der Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde, DVBl. 2005, S. 880. |
• Verfassungsrechtliche Fragen des Leistungsrechts der Grundsicherung für Arbeitsuchende, SGb 2005, S. 369. |
• Fränkischer Wein und deutsches (Verfassungs)recht, in: Quo quis est doctior, eo est modestior, Festschrift für Professor Dr. Udo Steiner zum 65. Geburtstag, September 2004 |
• Über das Dasein eines Richters als Hiwi beim Bundesverfassungsgericht, MHR 4/2004, S. 30. |
• Zeitpunkt der Wirksamkeit der Pfändung eines Kontokorrentkredits, Besprechung zu: BGH, Urt. v. 17.02.2004 - IX ZR 318/01, EWiR 13/2004, S. 669. |
|
• Vorrangabrede bei Kapital ersetzenden Darlehen, Besprechung zu: OLG München, Urt. v. 23.11.2001 - 23 U 2639/01, EWiR 12/2002, S. 529. |
• Die verlängerte mietrechtliche Schonfrist und ihre prozessualen Folgen, ZMR 2002, S. 250. |
• Ambulante Pflege und Betreuung in Familie und neuem Ehrenamt, Duncker & Humblot, Schriften zum Bürgerlichen Recht 236, 2000; zugleich Diss. Hamburg 1999 |
Arbeitsunterlagen/Handouts: |
• für Rechtsreferendare: o Die Zivilstation im Referendariat - Ablauf, Relationstechnik, Entscheidungsentwürfe o Grundrechtsprüfung und Verfassungsbeschwerde in der Praxis |
• für Jura-Studenten:
o Juristische Arbeitstechnik (Stand 2006)
o Staatsrecht I (Staatsorganisationsrecht) - Fallsammlung (Stand 2008)
o Staatsrecht II (Grundrechte) (Stand 2008)
o Materielles und formelles Sozialrecht (geplant)
o Kolloquium Sozialrecht - Fallsammlung (Stand 2008) |
• für public-management-Studenten (Hochschule für Öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg):
o Grundsicherung für Arbeitsuchende - Zweites Buch Sozialgesetzbuch - Skript (Stand 2020)
o Folien zur Vorlesung SGB II an der Hochschule Ludwigsburg (Stand 2020)
o Skript zur Vertiefungsveranstaltung "Einführung in das Versorgungsrecht" (Stand 2020) |
• für Bewährungshelferinnen und Bewährungshelfer (Bewährungs- und Gerichtshilfe Baden-Württemberg):
o Folien zum Vortrag "Sozialrecht für die Bewährungshilfe" (Stand 2020) |
(c) D. O'Sullivan - 01.10.2024